AGS ist im Kern eine innovative Kabelverlegetechnik (auftriebsgestütztes Slipping) für Übertragungs- und –Verteilnetze

  • Eine Verlegung ultralanger Kabelteilabschnitte mit signifikanter Verminderung der Anzahl von Verbindungsmuffen und Bauwerken im Trassenverlauf ist wirtschaftlich und erhöht die Betriebssicherheit. Durch die Reversibilität des patentierten Verlegeverfahrens werden Wartung und Kabelaustausch vereinfacht.
  • Mit der Option der aktiv gekühlten Stromübertragung werden die physikalischen und technischen Voraussetzungen geschaffen,
    Kompakt- und Schmaltrassen wirtschaftlich realisieren und betreiben zu können.
  • AGS folgt dem Gebot der Infrastrukturbündelung und dem Gebot der Nachhaltigkeit gleichermaßen und begünstigt die Vereinigung bestehender Bundesfernstraßentrassen mit zukünftiger Strom- und Datenübertragung und den Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität.

 

AGS-Verfahren im Film (Datenschutzhinweis)

Energy revolution with AGS

The technology of AGS Verfahrenstechnik for laying underground cables with active cooling (AGS+)  deals with the issues of consensus, sustainability and efficiency, in order to maintain the primary goal of safe power transmission in future – using narrow underground power lines with compactly installed underground cables.
(Datenschutzhinweis)Eingebettete YouTube-Videos: Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen. Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/